SATELLITE - Kann ein Mann feministisch sein?
S.A.T.E.L.L.I.T.E steht für Sexpositive Awareness, Thinking, Exchange, Learning, Listening, Inclusivity, Transformation, Empathy.
Diese Eventreihe bietet einen offenen Raum für Reflexion, Perspektivenwechsel und wertfreien Austausch zu sexpositiven und feministischen Themen. 🧠💬
SATELLITE ist nicht nur ein Raum, der von einer Person organisiert wird, sondern eine Plattform, die allen Menschen offensteht, die ein Thema haben und für eine Stunde den Raum halten möchten. 🌍💡 Deine Themen sind herzlich willkommen! Melde dich bei den Admins, um einen Zeitraum für dein Thema zu finden. 📩🙌
Was wir von dir benötigen: Einen kurzen Text als Hintergrund und Einführung zu deinem Thema, damit die Teilnehmenden sich darauf einstimmen können. 📝✨ Solltest du anderweitige Unterstützung benötigen, scheue dich nicht, das Admin-Team danach zu fragen. Sofern wir Ressourcen haben, finden wir eine passende Lösung. 🤝💡
📅 Wann: Kommender Dienstag, 21:00 – 22:00 Uhr
💻 Wo: Online via Teams (Link wird an Mitglieder verschickt)
🔒 Wer: Exklusiv für Mitglieder der sexpositiven Community
Hintergrund:
Seit langem beschäftige ich mich mit feministischen und sexpositiven Themen – nicht zuletzt mit der Idee, eine feministische sexpositive Community in Stuttgart zu gründen. Durch Feedback aus meinem Umfeld ist das Thema erneut in den Fokus gerückt.
Ein konkreter Anlass war die Rückmeldung von weiblich sozialisierten Menschen: „Hey, ihr habt eine großartige Webseite, hinter der ich stehe, aber im Impressum steht ein Mann – wie passt das zusammen?“
Zusätzlich habe ich beobachtet, dass sich bei unseren Aktivitäten wie Meetups, dem Exploratorium und der Eventorganisation überwiegend männlich gelesene und sozialisierte Menschen melden.
Diese Fragen stehen für mich im Raum:
Kann ein Mann feministisch sein?
Wenn ja, wie verhält sich ein Mann feministisch?
Wie kann ein Mann einen feministischen Raum aufbauen, in dem sich Frauen wohlfühlen und engagieren können?
Was kann die Community besser machen, um weiblich sozialisierte und gelesene Menschen mitzudenken und die Grundlagen zu schaffen, damit sie sich im selben Maße engagieren können?
Ich möchte dazu keinen klassischen Diskussionsraum eröffnen, sondern vielmehr einen offenen Raum für persönliche Perspektiven, Erfahrungen und Werte.
Ablauf & Rahmenbedingungen:
Das Treffen findet online über Microsoft Teams statt.
Die Redner:innenliste wird über die Meldefunktion in Teams erstellt.
Ziel ist es, ein Stimmungsbild zu erhalten und die Hintergründe, Sichtweisen und Lebenserfahrungen hinter den Meinungen zu verstehen.
Miteinander sprechen – aus Freiheit, nicht aus Zwang
- Deine Stimme ist wertvoll, aber nicht verpflichtend. Du musst nichts sagen, wenn du nicht möchtest. Doch wenn du schweigst, bleibt deine Perspektive ungehört – und niemand kann sie für dich teilen.
- Antworten ist eine Wahl. Du bist niemandem eine Reaktion schuldig. Schweigen ist genauso gültig wie Worte. Du kannst auch sagen: „Ich möchte dazu gerade nichts sagen.“
- Teile deine Wahrheit. Unsere Gespräche beruhen auf persönlichen Erfahrungen und Überzeugungen. Es geht nicht um richtig oder falsch, sondern um:
- „Meine Lebenserfahrung ist…“
- „Ich denke das, weil…“
- „Meine Werte sind… und darum sehe ich das so…“
- Fragen dürfen Brücken bauen, aber keine Mauern. Wer fragt, tut das, um zu verstehen („Habe ich dich richtig verstanden, dass…?“). Aber keine Frage sollte ein Urteil sein oder eine Diskussion lostreten. Unsere Worte sollen verbinden, nicht trennen.
Sprich, wenn du möchtest. Höre zu, wenn du kannst. Und respektiere das Schweigen, wenn es gebraucht wird.
Grundhaltung:
Alle Meinungen sind willkommen und spiegeln individuelle Werte und Erfahrungen wider.
Es ist in Ordnung, unterschiedliche Meinungen zu haben und Werte nicht zu teilen.
Unser Fokus liegt auf Zuhören, Verstehen und einem offenen, wertfreien Austausch.
Ich freue mich auf eure Perspektiven und einen bereichernden Austausch!