Wie du deine Fragen zur Sexpositivität erkunden und die richtigen Themen für das nächste Exploratorium finden kannst

7. September 2024
Ingo
Für Einsteiger

Sexpositivität ist mehr als nur ein Begriff – es ist eine Haltung, die sexuelle Offenheit, Respekt und Inklusion feiert. Aber was bedeutet das konkret für dich? Vielleicht hast du schon einiges über Sexpositivität gehört, aber du weißt nicht genau, wo du anfangen sollst, um deine eigenen Fragen und Interessen zu erkunden. Das nächste Sexpositive Exploratorium in unserer Community bietet eine großartige Gelegenheit, dich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Doch welche Themen könntest du ansprechen? Wie kannst du sicherstellen, dass du das Beste aus dem Exploratorium herausholst?

Wann ist der nächste Exploratorium?

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine persönlichen Fragen zur Sexpositivität identifizieren und die richtigen Themen für das Treffen finden kannst. Außerdem findest du ein ausführliches Stichwortverzeichnis zu sexpositiven und angrenzenden Themen, das dir dabei helfen wird, dich zu orientieren und deine Ideen zu vertiefen.

1. Sexualität ist individuell – Was bedeutet Sexpositivität für dich?

Sexpositivität bedeutet, dass alle sexuellen Orientierungen, Vorlieben und Identitäten respektiert werden, solange sie auf gegenseitigem Einverständnis und Respekt basieren. Es geht darum, einen Raum zu schaffen, in dem du deine eigene Sexualität erkunden kannst, ohne dich dafür schämen oder rechtfertigen zu müssen. Nimm dir etwas Zeit, um über deine persönliche Definition von Sexpositivität nachzudenken:

  • Welche Erfahrungen hast du bereits gemacht?
  • Welche Themen interessieren dich am meisten?
  • Gibt es Tabus oder Unsicherheiten, die du ansprechen möchtest?

Das nächste Exploratorium könnte eine perfekte Gelegenheit sein, diese Fragen offen zu diskutieren.

2. Erkunde deine eigenen Interessen und Unsicherheiten

Manchmal wissen wir gar nicht genau, welche Themen uns beschäftigen, bis wir anfangen, darüber nachzudenken. Eine gute Möglichkeit, sich auf das Exploratorium vorzubereiten, ist es, deine eigenen Interessen und Unsicherheiten genauer zu erkunden. Stell dir folgende Fragen:

  • Welche Aspekte deiner Sexualität möchtest du besser verstehen?
  • Gibt es sexuelle Praktiken oder Beziehungsformen, die du interessant findest, über die du aber noch mehr lernen möchtest?
  • Fühlst du dich manchmal unsicher in Bezug auf Themen wie Konsent, Grenzsetzung oder Kommunikation?

Durch diese Reflexion kannst du bereits erste Ansätze finden, welche Themen für das Exploratorium spannend sein könnten.

3. Nutze das Treffen für Austausch und Lernen

Das Exploratorium ist ein sicherer Raum, um von anderen zu lernen und deine eigenen Erfahrungen zu teilen. Vielleicht hast du Fragen, die du gerne in einer Gruppe besprechen möchtest, oder du hast bereits wertvolle Einsichten, die du anderen mitteilen willst. Überlege dir, wie du von den verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen profitieren kannst:

  • Möchtest du mehr über Fetische, BDSM oder alternative Beziehungsformen wie Polyamorie erfahren?
  • Hast du Fragen zur sexuellen Gesundheit, zu Konsent oder zur Bedeutung von Selbstliebe und Körperakzeptanz?
  • Möchtest du über die Rolle von Medien und Technologie in der Sexualität sprechen?

4. Finde Themen, die dich anregen

Für das Exploratorium ist es hilfreich, konkrete Themenvorschläge oder Fragen im Kopf zu haben. Hier sind einige mögliche Themenbereiche, die du für das Treffen vorschlagen oder diskutieren könntest:

  • Wie kann man gesunde, respektvolle und offene Kommunikation über sexuelle Bedürfnisse und Grenzen führen?
  • Was bedeutet es, einen „Safe Space“ zu schaffen, und wie können wir diesen im Alltag umsetzen?
  • Welche Rolle spielt Konsent in verschiedenen Beziehungsformen und sexuellen Praktiken?

5. Lass dich inspirieren: Das Stichwortverzeichnis

Um dir bei der Suche nach interessanten Themen zu helfen, haben wir ein umfangreiches Stichwortverzeichnis zusammengestellt. Es enthält Themen rund um Sexpositivität und angrenzende Bereiche. Nutze es, um Inspiration für das nächste Exploratorium zu finden:


Stichwortverzeichnis für Sexpositive und angrenzende Themen:

  • Achtsamkeit & Sexualität: Wie Achtsamkeitspraktiken helfen können, die sexuelle Erfahrung zu vertiefen und bewusster zu gestalten.
  • Alternativen Beziehungsformen: Polyamorie, offene Beziehungen, Freundschaft Plus und ihre Dynamiken.
  • Awareness & Safer Spaces: Wie schaffen wir sichere Räume und welche Bedeutung hat Awareness in der sexpositiven Szene?
  • BDSM & Kink: Von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Themen wie Macht- und Kontrollabgabe, Safewords und Aftercare.
  • Body Positivity: Die Akzeptanz des eigenen Körpers und der Umgang mit gesellschaftlichen Schönheitsidealen.
  • Ethischer Pornokonsum: Was bedeutet es, Pornografie verantwortungsbewusst zu konsumieren, und welche Alternativen gibt es?
  • Erotische Fantasien: Die Rolle von Fantasien in der Sexualität und der Austausch darüber.
  • Fetische & Vorlieben: Eine Entdeckungsreise durch die Welt der Fetische, von Fußfetischen bis hin zu spezifischen Rollenspielen.
  • Geschlechteridentität & Sexualität: Wie beeinflusst die eigene Geschlechtsidentität das sexuelle Erleben und den Ausdruck von Sexualität?
  • Grenzsetzung & Konsent: Wie setzen wir sexuelle und emotionale Grenzen, und wie kommunizieren wir diese in Beziehungen?
  • Körperliche & Psychische Gesundheit: Die Verbindung von Sexualität und Gesundheit, inkl. Sexualtherapie, STI-Vorsorge und hormonellen Einflüssen.
  • Kulturelle Unterschiede in der Sexualität: Wie Sexualität in verschiedenen Kulturen gelebt und verstanden wird.
  • LGBTQIA+ Themen: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Coming-out, und Herausforderungen in der queeren Community.
  • Medien & Sexualität: Der Einfluss von Filmen, sozialen Medien und Pornografie auf unsere sexuelle Wahrnehmung und Praxis.
  • Polyamorie & Offene Beziehungen: Konzepte, Herausforderungen und Best Practices für nicht-monogame Beziehungsformen.
  • Psychologische Auswirkungen von Sexualität: Wie Sexualität und mentale Gesundheit zusammenhängen, inkl. Scham, Schuld und sexuelle Traumata.
  • Safe(r) Sex: Praktiken, um Sex sicherer zu gestalten, inklusive Verhütungsmittel, STI-Tests und Safer-Sex-Strategien.
  • Selbstliebe & Sexualität: Der Zusammenhang von Selbstakzeptanz, Selbstliebe und einem erfüllten sexuellen Leben.
  • Sexarbeit & Professionelle Dienstleistungen: Diskussionen rund um die Akzeptanz und den rechtlichen Rahmen von Sexarbeit.
  • Sexuelle Aufklärung: Der Austausch über sexuelle Bildung, Zugang zu Informationen und Aufklärung in der Gesellschaft.
  • Sexuelle Orientierungen: Von Heterosexualität über Homosexualität bis hin zu Asexualität und Pansexualität – sexuelle Vielfalt entdecken.
  • Sexuelle Rechte: Die rechtlichen Rahmenbedingungen für sexuelle Selbstbestimmung und Konsent.
  • Spiritualität & Sexualität: Themen wie Tantra und die Verbindung von sexueller Energie mit spirituellen Praktiken.
  • Trauma & Heilung: Der Weg zur Heilung nach sexuellen Traumata und der Austausch über therapeutische Ansätze.
  • Vergnügen & Intimität: Wie kann Intimität in Beziehungen gefördert werden, und welche Rolle spielt sexuelles Vergnügen dabei?

6. Fazit: Deine Themen finden und offen über Sexpositivität sprechen

Indem du dich mit diesen Themen auseinandersetzt, wirst du besser in der Lage sein, deine Interessen und Fragen zu formulieren. Ein Sexpositive Exploratorium bietet die perfekte Gelegenheit, diese Fragen in einem offenen und respektvollen Rahmen zu diskutieren. Mach dir keine Sorgen, falls du dir unsicher bist – Sexpositivität bedeutet, dass jede*r willkommen ist, unabhängig vom Vorwissen oder Erfahrung. Wichtig ist nur, dass du neugierig und offen bleibst.

Nutze das Stichwortverzeichnis als Ausgangspunkt, um deine Gedanken zu sammeln, und sei bereit, deine Themen beim nächsten Exploratorium anzusprechen. Wir freuen uns auf deine Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!

Newsletter und Events per Mail

Maximal 4 Mails im Monat – etwa eine pro Woche, versprochen!

Autor*in

Ingo

Ich bin Ingo (er/ihm) und Initiator der 6+ Community in Stuttgart. Die Idee dazu entstand aus meinen eigenen Erfahrungen: In Berlin habe ich sexpositive Räume kennengelernt, in denen Menschen auf selbstbewusste, raumbewusste und respektvolle Weise miteinander umgingen. Besonders beeindruckt hat mich, wie leicht und selbstverständlich dort Grenzen kommuniziert und akzeptiert wurden – ein „Nein“ war kein Bruch, sondern Teil eines ehrlichen, achtsamen Miteinanders. Diese Atmosphäre war für mich gleichzeitig leicht, verbindend und sicher. Was ich hier teile, hat keinen wissenschaftlichen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Ich schreibe aus meinem Erleben, nicht aus dem Anspruch, alle Perspektiven oder systematischen Zusammenhänge vollständig durchdrungen zu haben. Mir ist bewusst, dass persönliche Erfahrungen nicht gleichzusetzen sind mit statistischer Evidenz oder universellen Wahrheiten – und trotzdem sind sie echt. Auch dann, wenn sie scheinbar im Widerspruch zu wissenschaftlichen Aussagen stehen. Ich freue mich, wenn du mich auf problematische Verallgemeinerungen hinweist – ich lerne gern dazu. Und gleichzeitig ist es Teil meiner Lebensrealität, dass ich bestimmte Dinge so erlebt habe. Das ist die Basis meiner Arbeit und meines Engagements: Räume zu gestalten, in denen Vielfalt gelebt wird, wo Menschen voneinander lernen, sich ausprobieren und einfach sie selbst sein können. Meine Vision für die sexpositive Community ist kein fertiges Konzept, sondern ein offener Prozess. Inspiriert von einem feministischen, menschenfreundlichen Verständnis von Sexualität – bewusst, einvernehmlich, reflektiert. Dabei geht es für mich nicht nur um Freiheit, sondern auch um Verantwortung: für sich selbst, füreinander und für die Räume, die wir gemeinsam schaffen.

Mehr Artikel

Exploratorium Anmeldung

Noch nicht eingeloggt?

Melde dich an, um Community-Punkte zu sammeln und deine Buchungen in deinem Account zu speichern.

Wenn du als Gast buchst, werden keine Community-Punkte gesammelt.

Noch keinen Account? .